Sie haben noch keine Produkte im Warenkorb.

Internationale Koordinierung der Fizierung von Systemen sozialer Sicherheit in der EU

SFr. 152,95
Nur noch 3 lieferbar
0
Ihre Kundenmeinung hinzufügen Artikelnummer 2657979 Veröffentlicht am 31.10.2024
Versand per:
Deutsche Post DHL UPS pin MAIL
Verlag LexisNexis Österreich Bindung Taschenbuch Interpret Katharina Moldaschl / Georg Kofler / Michael Lang / Alexander Rust / Josef Schuch / Karoline Spies / Claus Staringer

Produktbeschreibung

Trotz der bereits fortgeschrittenen Integration des europäischen Binnenmarktes bestehen mit dem direkten Steuerrecht und dem Sozialversicherungsrecht zwei Rechtsgebiete, in denen aufgrund der verbliebenen Souveränität der Mitgliedstaaten nach wie vor kaum Harmonisierung auf Unionsebene staatgefunden hat. Die fehlende unionsrechtliche Harmonisierung bedingt eine große Heterogenität hinsichtlich der Ausgestaltung der nationalen Systeme der sozialen Sicherheit in den einzelnen Mitgliedstaaten, die insbesondere die Fizierungsform der Systeme der sozialen Sicherheit betrifft. Diese lassen sich im Wesentlichen nach zwei Richtungen unterscheiden: auf Beitragszahlungen basierende und auf den Ideen Bismarcks aufbauende, eigens etablierte Sozialversicherungssysteme sowie steuerfizierte Systeme, die zum Teil den Leitgedanken von Beveridge folgen.

Zwar bestehen sowohl im Steuer- als auch im Sozialversicherungsrecht mit den völkerrechtlichen Doppelbesteuerungsabkommen und der Koordinierungsverordnung 883/2004 Koordinierungsmaßnahmen, die die Mobilität von Personen zwischen den Staaten fördern sollen. Die zunehmende Verflechtung der Fizierungsformen kann aufgrund von Wechselwirkungen zwischen den beiden Rechtsgebieten jedoch Mehrfachbelastungen für Personen mit grenzüberschreitenden Merkmalen erzeugen, denen die bestehenden Koordinierungsinstrumente aufgrund ihrer mangelnden Abstimmung aufeider nach derzeitiger Ausgestaltung nicht ausreichend begegnen.

Die Autorin analysiert ausführlich die aufgrund der Verflechtung zwischen Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen innerhalb der Europäischen Union entstehenden Konflikte sowie Lösungsansätze auf unions- und völkerrechtlicher Ebene.


Bewertungen

0

Schreiben Sie als erster eine Rezension

Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.

-