Psychologie von Risiko und Vertrauen
![Psychologie von Risiko und Vertrauen](http://img5.artcom-venture.de/2517074/cover/big/2517074.jpg)
![Psychologie von Risiko und Vertrauen](http://img0.artcom-venture.de/2517074/cover/small/2517074.jpg)
Produktbeschreibung
Psychologie von Risiko und Vertrauen
Unsicherheit und Unplanbarkeit nehmen zu und globale Krisen, Fakenews und Skepsis erodieren bestehendes Vertrauen. Zusätzlich wird diese Dynamik durch technologische Entwicklungen befeuert, deren Akzeptanz maßgeblich von einer subjektiven Bewertung der Chancen und Risiken abhängt. Risikokompetenz, Risikomündigkeit oder auch Vertrauensaufbau sind hierbei zentrale Schlagwörter, welche exemplarisch für einen fundierten Umgang mit Risiko und Vertrauen stehen.
Dieses Buch bietet Ihnen in 11 Kapiteln eine praxisorientierte Einführung in die Psychologie von Risiko und Vertrauen. Sie lernen beispielsweise über Risiken im Krisenfall, verlorenes Vertrauen, Vertrauen als entscheidendes Bindeglied und über Chancen und Risikobereitschaft, um Innovation und Fortschritt zu ermöglichen.
Die didaktisch eingängig strukturierten Inhalte mit Lernzielen und Kontrollfragen stützen sich auf bewährte psychologische und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Vielfältige Praxisbeispiele, wie z.B. von einer Extremsportlerin, einem Flight Safety Officer und einem katholischen Missbrauchsaufklärer, vermitteln einen persönlichen Bezug und zeigen Ihnen, wie vielschichtig sich der Umgang mit Risiko und Vertrauen gestalten kann. Dazu erhalten Sie hilfreiche Zusatzmaterialien über die Begleitwebseite.
Zielgruppen: Studierende der Wirtschaftspsychologie und anderer Studiengänge im Bereich Wirtschaft, Entscheidungsträger, Führungskräfte und alle, die sich für den Umgang mit Risiko und Vertrauen interessieren.
Zu den Herausgebern:
Prof. Dr. Jörn Basel - Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Luzern (HSLU). Mitglied des First International Network on Trust (FINT). Seine Forschung beschäftigt sich unter anderem damit, wie Organisationen verlorenes Vertrauen wiederaufbauen können.Prof. Dr. Philipp Henrizi - Professor und Programmleiter Goverce, Risk and Compliance der Hochschule Luzern (HSLU). Diverse Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Risk Management und Compliance Management. Mitglied im European Risk Research Network (ERRN).
Bewertungen
Schreiben Sie als erster eine Rezension
Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.