Das Wesen der Stimmungen
Produktbeschreibung
Otto Friedrich Bollnow (1903-1991), Philosoph und Pädagoge, ist aus der Göttinger Dilthey-Schule hervorgegangen. Geprägt durch Jugendbewegung und Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts sowie durch ein Studium bei Martin Heidegger, blieb sein Denken zeitlebens bestimmt von der Spannung zwischen Lebensphilosophie und Existenzphilosophie sowie den Versuchen, hermeneutische und anthropologisch-phänomenologische Ansätze für Philosophie und Pädagogik fruchtbar zu machen.§Die jetzt erscheinenden Bände 1-3 enthalten Schriften Bollnows zur philosophischen Anthropologie, zur Phänomenologie und Geschichte der Tugenden sowie zur praktischen Philosophie.§§Dieser erste Band der Studienausgabe enthält Bollnows Buch Das Wesen der Stimmungen (1941) sowie seine Aufsätze Die philosophische Anthropologie und ihre methodischen Prinzipien (1972) und Philosophische Anthropologie (1986).§Das Wesen der Stimmungen erachtete Bollnow selbst rückschauend als sein Hauptwerk . Es setzt sich kritisch mit Heideggers fundamentalontologischen Begriffen wie Stimmung und Gestimmt-sein auseider. Mit dem Ziel einer Beschreibung und Auslegung des wirklichen menschlichen Lebens versucht Bollnow, die seiner Meinung nach den konkreten Lebensphänomenen nicht gerecht werdenden, einseitigen Begriffsbestimmungen Heideggers aufzuheben und zu erweitern. Sein Interesse gilt hierbei der Untersuchung der von Heidegger vernachlässigten gehobenen und glücklichen Stimmungen.§In den beiden Aufsätzen zur philosophischen Anthropologie entwirft Bollnow im Anschluss an Helmuth Plessner Grundzüge seiner eigenen Lehre vom Menschen.
Bewertungen
Schreiben Sie als erster eine Rezension
Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.